- Schwarze Löcher -
Definition
- Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt, dessen Masse die Raumzeit so stark krümmt, dass weder Materie noch Licht oder Information entkommen können.
- Die Grenze dieses Bereiches nennt man Ereignishorizont, hinter dem es für einen entfernten Beobachter dunkel bis schwarz erscheint.
- Der Begriff „Schwarzes Loch“ wurde 1967 von John Archibald Wheeler geprägt, als die Existenz noch theoretisch galt.
- Erst ab den 1990er Jahren gab es erste Beobachtungen, z. B. Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße.
- 2016 wurden Gravitationswellen von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher entdeckt.
- 2019 und 2022 gelang mit dem Event Horizon Telescope die bildliche Darstellung von Schwarze Löcher M87* und Sagittarius A*.
- Der Schatten eines Schwarzen Lochs entsteht durch die Verzerrung von Lichtstrahlen außerhalb des Ereignishorizontes.
- Die Raumzeit um den Ereignishorizont wirkt dabei als Gravitationslinse und verändert die Form des wahrgenommenen Schattens je nach Beobachterposition.
Entstehung
- Ein massereicher Stern (mehr als etwa 10 Sonnenmassen) verbraucht seinen nuklearen Brennstoff und kann keinen inneren Druck mehr aufrechterhalten, um der Gravitation zu widerstehen.
- Der Stern kollabiert und explodiert als Supernova; dabei werden die äußeren Schichten abgestoßen, und der Kern fällt gravitationsbedingt zusammen.
- Der Kern wird auf ein extrem kleines Volumen komprimiert, wodurch eine Singularität entsteht und sich ein Ereignishorizont bildet – das Schwarze Loch ist geboren.
- Das entstandene Schwarze Loch kann weiter Materie ansammeln und somit an Masse zunehmen.
- Supermassive Schwarze Löcher entstehen wahrscheinlich durch das Zusammenziehen großer Gaswolken im frühen Universum oder durch das Verschmelzen kleinerer Schwarzer Löcher.
- Diese supermassiven Schwarzen Löcher wachsen über Millionen Jahre durch das Einsammeln von Materie und befinden sich oft im Zentrum von Galaxien.
- Zudem gibt es Hinweise auf primordiale Schwarze Löcher, die kurz nach dem Urknall durch den Kollaps dichter Materieansammlungen entstanden sein könnten.
- Die genaue Entstehung und Rolle der ersten Schwarzen Löcher im Universum ist noch Gegenstand aktueller Forschung.